Fairtrade-Stadt

Auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt

Der Rat der Stadt Aurich hat in seiner Sitzung am 12.07.2012 beschlossen, dass die Stadt Aurich den Titel "Fairtrade-Stadt" anstreben möchte. Es galt, folgende Kriterien zum Erhalt des Fairtrade-Siegels zu erfüllen:

 

  • Bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates wird Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel angeboten.
  • Gründung der Steuerungsgruppe "Fairtrade", die die Aktivitäten vor Ort koordiniert.
  • In mindestens neun Auricher Geschäften sowie in fünf gastronomischen Betrieben müssen fair gehandelte Produkte verkauft bzw. ausgeschenkt werden. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen müssen Fairtrade-Produkte verwendet werden.
  • Die örtlichen Medien berichten über die Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt.

 

Nach Prüfung durch den Verein "TransFair e. V." konnte die Stadt Aurich das Gütesiegel erstmals am 11. Juli 2013 in Empfang nehmen. Seitdem konnte sie alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen und darf sich nun zunächst bis 2027 "Fairtrade Stadt Aurich" nennen.

Mit dem Gütesiegel sollen Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien gefördert werden, damit sie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern können. Durch die Fairtrade-Prämie können sie ihre Dörfer und Familien aus eigener Kraft stärken.

Die Lenkungsgruppe mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Kirchen und Vereinen trifft sich monatlich. Es werden Aktionen und Maßnahmen besprochen, um die Akzeptanz von Fairtrade-Produkten in der Stadt Aurich zu steigern. Maßnahmen wie die Verlegung des Weltladens in die Innenstadt und die Neuauflage eines Flyers mit den aktiven Partnern in Aurich konnten bereits umgesetzt werden.

Der Auricher Weltladen

Der Auricher Weltladen ist das Informationszentrum der Fairtrade Stadt Aurich. Hier kann man sich über den fairen Handel informieren.

Kontakt:
Namasté Aurich e. V. - Verein für faires Handeln
Träger des Auricher Weltladens und des Informationszentrums Fairtrade Stadt Aurich
Burgstraße 47, 26603 Aurich
Tel.: 04941/6011983
E-Mail: namaste-aurich.ev-weltladen@web.de
Internet: www.weltladen-aurich.de

Weitere Informationen zum Thema "Fairtrade" auch unter www.fairtrade-towns.de und www.fairtrade-deutschland.de.

Wie kann ich mitmachen?

Als Verbraucher haben Sie die Möglichkeit, in den Auricher Geschäften gekennzeichnete Ware zu kaufen.

Als Unternehmer/Kaufmann können Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern fair gehandelte Ware anbieten und sich auf die Liste der Kooperationspartner setzen lassen.

Informationen erhalten Sie im Weltladen Aurich und bei der Stadt Aurich.

Unsere Fairtrade-Partner in Aurich

Sie finden hier die Partner der Fairtrade Stadt Aurich. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

 

ARO
Europahaus Aurich
IGS Aurich
Realschule
Kreisvolkshochschule
Familienzentrum
FSKME Schule am Extumer Weg
Georgswall 7
Von-Jhering-Straße 33
Am Schulzentrum 14
Esenser Straße 36
Oldersumer Straße 65-73
Jahnstraße 2
Extumer Weg 63
Kaffeeausschank und Bildungsmaterial
Kaffee
Kaffeeausschank, Fair-o-mat, faire T-Shirts, Unterrichtseinheiten
Kaffeeausschank, Schülerfirma;, Unterrichtseinheit
Kaffee, Tee, Saft
Kaffee, Tee, Saft
Kaffeeausschank, Schülerfirma, SV-Kiosk, Unterrichtseinheiten

MS Stadt Aurich
Seminarhotel Aurich
Café Hafen 5
Familien- und Wohlfühlbad De Baalje
EEZ Aurich
Familienzentrum Aurich
Playground Skatehalle
Kluntje Boulderhalle Aurich
Norderstraße 32
Grüner Weg 2
Hafenstraße 5
Am Ellernfeld 1
Osterbusch 2
Jahnstraße 2
Finkenburgerweg 9a
Weddigenstraße 5
Kaffee
Kaffee, Tee
Kaffee, Tee
Kaffee
Kaffee, Stoffbeutel
Kaffee, Tee, Saft
Kaffee
Kaffee, Orangensaft

Weltladen
Bio-Markt Baier
Reformhaus Grotheer
Der Rosenladen
Das Einhorn
Tchibo
Café Hafen 5
Sporthaus Oltmanns
Modehaus Rudnick
Apotheke am Pferdemarkt
Burgstraße 47
Fockenbollwerkstraße 15
Burgstraße 46
Marktpassage 3
Burgstraße 40
Burgstraße 21-23
Hafenstraße 5
Norderstraße 19
Jadestraße 2
Norderstraße 35
100% der Produkte sind fair. Lebensmittel, Getränke, Süßwaren, Textilien, Spielwaren, Kunsthandwerk, Schmuck, Lederwaren, Musikinstrumente
Kaffee (gemahlen, Bohnen, löslich), Tee, Zucker, Brotaufstrich (süß), Schokolade, Bananen, Trockenfrüchte u.a.
Kaffee (gemahlen, Bohnen, löslich), Tee, Zucker, Brotaufstrich (süß), Schokolade, Bananen, Trockenfrüchte u.a.
Rosen (je nach Jahreszeit)
Naturprodukte, Kosmetik u.a.
Kaffee, Espresso
Kaffee, Espresso
Bälle
Bekleidung (Herrenhosensortiment von Gardeur und Meyer, Kollektionen mehrerer Firmen mit dem "Cotton made in Africa"-Siegel (u. a. S. Oliver und Puma), Hersteller wie Jack Wolfskin und Schöffel aus der Sportabteilung sind Mitglied der "Fair Wear Foundation", "Armed Angels" - junge Damenmode mit Bio- und Fairtrade-Siegel)
Tee, Bonbons

Rossmann
Markant
Combi
Edeka im Carolinenhof
E-center Bruns
E-center Coordes
E-aktiv Bontjer
Netto
Lidl
Aldi
Burgstraße 19, Fischteichweg 15-19
Heerenkamp 46
Popenser Straße 2
Fischteichweg 15-19
Dreekamp 2
Raiffeisenstraße 18
Esenser Straße 140a
Leerer Landstraße 23, Wallinghausener Straße 1
Emderstraße 27, Raiffeisenstraße 12
Dreekamp 6, Raiffeisenstraße 17
Kaffee, Tee, Brotaufstrich (süß), Gebäck, Pralinen
Kaffee, Honig
Wechselndes Angebot, Kaffee, Schokolade, Gummibärchen, Bananen, Weißwein, Rosen, Eis, Trockenfrüchte u.a.
Wechselndes Angebot, Kaffee, Schokolade, Gummibärchen, Bananen, Weißwein, Rosen, Eis, Trockenfrüchte u.a.
Wechselndes Angebot, Kaffee, Schokolade, Gummibärchen, Bananen, Weißwein, Rosen, Eis, Trockenfrüchte u.a.
Wechselndes Angebot, Kaffee, Schokolade, Gummibärchen, Bananen, Weißwein, Rosen, Eis, Trockenfrüchte u.a.
Wechselndes Angebot, Kaffee, Schokolade, Gummibärchen, Bananen, Weißwein, Rosen, Eis, Trockenfrüchte u.a.
Wechselndes Angebot, Kaffee, Rosen, Eis, Bananen
Kaffee, Wein, Schokolade, Bananen u.a.
Kaffee u.a.

Auricher Süssmost GmbH Kreihüttenmoorweg 11Orangensaft, Apfel-Mango-Saft
Hafen5 GmbH RöstereiHafenstraße 5Kaffee, Espresso

Ev.-luth. Gemeinde LambertiLambertshof 2Kaffee-/Teeausschank
Ev.-luth. Gemeinde St. JohannisAn der Johanniskirche 4Kaffee-/Teeausschank
Ev.-reformierte GemeindeKirchstraße 22Kaffee-/Teeausschank
Freie ev. GemeindeRudolf-Eucken-Allee 7Kaffee-/Teeausschank
Kath. Gemeinde St. LudgerusGeorgswall 15Kaffee-/Teeausschank, Verkauf von Fairtrade-Produkten
Stadt AurichBgm -Hippen-Platz 1Kaffee-/Teeausschank
Verkehrsverein Aurich e. V.Norderstraße 32Kaffeeausschank
Hospiz Aurich e. V.Hasseburger Straße 1Kaffee-/Teeausschank

Aurich bleibt „Fairtrade-Stadt“

05.08.2025 - Die Stadt Aurich erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2013 durch Fairtrade Deutschland e. V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. Bürgermeister Horst Feddermann freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Aurich. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Aurich dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ 

Vor dreizehn Jahren erhielt die Stadt Aurich von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e. V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Aurich sind das alljährliche faire Frühstück im Rahmen der Fairen Woche, der digitale faire Einkaufsführer auf der städtischen Website und die Ernennung zweier Kitas (Sandhorst und Dietrichsfeld) zu „Fairen Kitas“ nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Monika Gronewold, Sprecherin der Auricher Steuerungsgruppe. Derzeit laufen die Planungen der alljährlich stattfindenden Fairen Woche im September. „Neben dem fairen Frühstück wird es eine faire Modenschau und einen fairen Leseabend geben“ so Gronewold. Der Auricher Weltladen lädt herzlich dazu ein, jeden Tag im Wechsel etwas Süßes oder Pikantes vor dem Weltladen zu probieren und sich im Weltladen über die Bildungsarbeit vor Ort zu informieren. 

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Aurich auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals- SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Aurich ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de. 

Fairtrade Woche 2025

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland findet in diesem Jahr vom 12. bis 26. September statt. Rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit laden zum Mitmachen ein. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ machen sie deutlich, wie wichtig Vielfalt für unser Leben ist und wie der Faire Handel zu mehr Vielfalt beiträgt. In Aurich beteiligen sich neben dem Weltladen auch das Europahaus, die Kreisvolkshochschule, die Stadtbibliothek und weitere Akteure an der Aktionswoche. 

Aurich. Vielfalt ist essentiell für unser Leben. So ist eine intakte Biodiversität Voraussetzung für das Gedeihen unserer Nahrungsmittel und vielfältige Teams und Gesellschaften sind kreativer und erfolgreicher als homogene Gruppen. Gleichzeitig ist die Vielfalt in vielerlei Hinsicht bedroht. Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, widmet sich in diesem Jahr dem Thema “Vielfalt” und macht sie erlebbar. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir zahlreiche Veranstaltungen in Aurich haben, die zeigen, wie der Faire Handel die Artenvielfalt fördert, wie vielfältig fair gehandelte Produkte sind und wie sich vielfältige, ehrenamtliche Teams mit großem Engagement für den fairen Handel einsetzen“, so Monika Gronewold, Sprecherin der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Aurich. 

Den Auftakt zur Fairen Woche macht am 15. September der ADFC Aurich, der gemeinsam mit der Schokofahrtgruppe zu einer fairen Radtour einlädt. Frank Patschke, der die Fahrt begleiten wird, freut sich: „Für Faire Snacks ist gesorgt. Treffpunkt ist der Bootsverleih am Auricher Hafen.“ Der Verein Lesetoll e.V. lädt am 24. September zu einem Abend „Wir lesen fair“ in die Buchbar im Ligusterweg 14 in 26603 Aurich ein. Die Kreisvolkshochschule bietet am 26. September um 17.00 Uhr das Teeseminar „Namiddags Tee mit Vortrag“ an. Neben der obligatorischen Teeverköstigung bei Kuchen informiert Deike Neumann von der Stadt Aurich zum Thema Lieferketten und Fairem Teehandel. Dozent Eibo Eiben baut selbst in Ostfriesland Teepflanzen an und teilt sein Wissen mit den KursteilnehmerInnen. 

Wie vielfältig und nachhaltig Aurichs Second Hand Geschäfte arbeiten, können Sie am 27. September ab 10:30 Uhr im Zwischenraum bei einer fairen Modenschau erleben. „Vielfalt ist auch in der Modebranche ein Dauerthema“ so Gronewold, die das soziale Kaufhaus, das Schnäppcheneck und Chicedine sowie eine Änderungsschneiderei für die Veranstaltung gewinnen konnte. 

Zum Abschluss der Fairen Wochen lädt der Weltladen Aurich gemeinsam mit dem Europahaus am 28. September ab 10.00 Uhr zum Fairen Vielfaltsfrühstück ins Europahaus ein. „Wir verwöhnen unsere Gäste mit den vielfältigen leckeren Produkten, die unser Weltladen für ein Frühstück bereithält“, lockt Weltladen-Geschäftsführer Gert Pohlenz-Schohaus. Karten dazu sind im Weltladen erhältlich und kosten 19 €. 

Auch zwischen den Veranstaltungen der Fairen Woche ist in Aurich zum Fairen Handel ganz schön was los: Die Stadtbibliothek hat eine Themenecke rund um den Fairen Handel für Jung und Alt gestaltet. Eine Ausstellung zu fairem Handel ziert die Wände im Erdgeschoss des Rathauses und der Weltladen lädt zu verschiedenen Probieraktionen ein. 

Auch die IGS Aurich, die neben der städtischen Realschule zertifizierte Fairtrade School ist, ist mit von der Partie. „Wir sind eine vielfältige Schule und werden uns in jedem Unterrichtsfach mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen. Ich bin sehr auf die Ergebnisse der Schüllerinnen und Schüler gespannt“ so Frerich Max, Lehrer an der IGS und Ansprechpartner rund um das Thema Fairtrade. Mit einem Fairen Frühstück im Lehrerzimmer werden auch seine Kollegen einbezogen.

Die Faire Woche wird vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. veranstaltet – 2025 bereits zum 24. Mal. Mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit macht sie sichtbar, wie der Faire Handel Vielfalt weltweit stärkt – in der Natur, in Organisationen und in der Gesellschaft. 

Der Faire Handel setzt sich seit über 50 Jahren für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel ein – mit dem Verkauf fair gehandelter Produkte, mit Bildungsarbeit sowie politischen Kampagnen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2024 in Deutschland einen Umsatz von rund 3 Mrd. Euro. 

Nähere Informationen auch unter https://www.faire-woche.de

Auch interessant

FAIRTRADE-FLYER [PDF]

Kontakt

Stadt Aurich
Bgm-Hippen-Platz 1
26603 Aurich

Ihr Ansprechpartnerin:
Frau Neumann
Tel.-Nr.: 04941/12-2605